bt747_64x64 Alle Informationen auf dieser Seite beziehen sich auf bt747 - Version 2.x.1535. Neue Einträge/Funktionen sind an (NEU) zu erkennen.

Ich bemühe ich mich die Anleitung aktuell zu halten, aber bei Versionen, in welchen es nur interne, nicht sichtbare Korrekturen gibt, werde ich die Screenshots hier nicht immer ändern. Die Anleitung sollte dennoch brauchbar sein. Sollte etwas wichtiges fehlen, gibt es die Feedback-Funktion.


Inhaltsverzeichnis: (Der schnelle Weg zum Ziel)


screenshot_01
Fmt - Format (Zurück zum Anfang)

Einstellungen für Werte, welche aufgezeichnet werden sollen:

- UTC / Zeit - Weltzeit
- VALID / Gültig - Datensatz gültig ja/nein
- LATITUDE / geo. Breite - geografische Breite
- LONGITUDE / geo. Länge - geografische Länge
- HEIGHT / Höhe - Höhe
- SPEED / Geschw. - Geschwindigkeit
- HEADING / Richtung - Bewegungsrichtung
- DSTA - Nummer der DGPS-Station
- DAGE - Zeit seit dem letzten DGPS-Update
- PDOP - gesamte Genauigkeit
- HDOP - horizontale Genauigkeit
- VDOP - vertikale Genauigkeit
- NSAT - Anzahl der Satelliten (sichtbar, genutzt)
- SID - Satelliten-ID
- Elevation - des jeweiligen Satelliten (nur wenn SID gewählt)
- Azimuth - des jeweiligen Satellten (nur wenn SID gewählt)
- SNR - Signal-Rausch-Verhältnis (nur wenn SID gewählt)
- RCR - Aufzeichnungsmethode (Geschwindigkeit / Zeit / Abstand / Individuell (Knopf am Empfänger gedrückt) wird für spätere Aufzeichnung gespeichert. Bringt nur was, wenn man dies auch auswerten will, ansonsten kann man sich den Speicherplatz sparen (benötigt ca. 7% zusätzlichen Speicherplatz)
- Milisek. - Angabe der Millisekunden (bei einem Log-Intervall von min. 1 Sek. nicht notwenig)
- Entfernung - Entfernung zum letzten aufgezeichneten Punkt
- VALID PTS ONLY / NUR GLTG DATEI - nur gültige Punkte werden aufgezeichnet

Es wird die geschätzte Anzahl von Datensätzen, welche das Gerät speichern kann aus den gewählten Optionen berechnet.

[Setzen&Löschen] - Werte im Gerät setzen, vorhandene Daten werden gelöscht
[Nur setzen] - Werte im Gerät setzen, vorhandene Daten werden nicht gelöscht. Achtung: Log dann nicht mehr kompatibel mit Originalsoftware!
[Löschen] - Speicher im Gerät löschen
screenshot_02
Ctrl - Log-Intervall (Zurück zum Anfang)

- Zeit (s) - alle x Sekunden einen Eintrag speichern (z.B. "0.2" = 5 Hz Intervall)
- Geschwindigkeit (km/h) - erst beim Überschreiten der hier eingetragenen Geschwindigkeit wird mit dem Logvorgang begonnen. Der Intervall wird im Fix-Feld festgelegt. Bei 1000 ms also ein Log pro Sekunde.
- Entfernung (m) - einen Eintrag alle x Meter speichern
- Fix (ms) - bestimmt die fix-Frequenz (200ms = 5Hz), abhängig von Einstellung "Time".
- SBAS - "Kein DGPS" - kein DGPS / "RTCM" - (spez. Datenformat) / "WAAS" aktiviert "DGPS" (in Europa)
- Inkl. Test SBAS - einige Satelliten befinden sich im Test-Modus und können mit Aktivierung dieser Einstellung genutzt werden

[Setzen] - Speichert die Einstellungen im Gerät

Hinweis 1: SBAS: In der deutschen Übersetzung gibt es derzeit noch eine kleine Ungereimtheit: Da wo jetzt SBAS steht, gehört eigentlich DGPS hin, in der Drop-Down- Box muss dann WAAS gegen SBAS ausgetauscht werden. SBAS umfasst selber wieder WAAS, EGNOS, MSAS und vielleicht mal GAGAN. Hintergrund: DGPS ist der Überbegriff für alle GPS-Korrekturverfahren, welche mit externen Daten arbeiten. RTCM und SBAS sind dabei gleichwertige Verfahren und eine Untermege des DGPS-Begriffes. Der Unterschied zwischen SBAS und RTCM ist, das bei SBAS die externen Daten über die Irmasat-Satelliten angeliefert werden und bei RTCM sollten sie über NMEA Datenstrom an die seriellen Schnittstelle in den Empfängers fließen. (Dank an Joern W.)

Hinweis 2: Fix (ms): die Fixzeit legt die Zeit fest, in welcher die aktuelle Position berechnet wird. Wenn z.B. 1000ms Fixzeit eingestellt sind, wird bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h nur aller 2,78m eine genaue Position ermittelt. Wird aber aller 1m eine Position gelogt, sind die Punkte,welche dazwischen liegen ungenau. Bei 50 km/h sind es dann schon 13,9m.

Hiermit wird festglegt wie oft in der Sekunde die Position ermittelt und geloggt wird. Wie oft die Position über die NMEA Schnittstelle gesendet wird, ist hingegen auch abhängig vom Faktor der für einen jeden NMEA-Datensatensatz separat konfiguriert wurde. Es ist zu beachten, das mit einer zu hohen Rate des Positionsfix die NMEA-Schnittstelle überlastet werden kann. Der MTK v2 Chipsatz erzeugt bei voller Geschwindigkeit und vollständigen Datenprotokoll 8 mal mehr Daten, als die NMEA-Schnittstelle selbst bei Ihrer höchsten Geschwindigkeit von 115000 bps transportieren kann.

Hinweis 3: Jede nicht ausgewählte Einstellung wird auch nicht zum Gerät gesendet.
3
Log - Auslesen der Daten (Zurück zum Anfang)

- Log ein (/aus) - Logging der Daten eingeschaltet = Haken gesetzt / ausschaltet = kein Haken gesetzt. Keine Dauerhafte Einstellung, Log wird nach Bluetooth-Wakeup oder dem Wiedereinschalten des Gerätes fortgesetzt. Beim Download über Bluetooth kann das Aussschalten des Loggings den Download etwas beschleunigen.
- Log überschreiben (Überschreiben = Haken gesetzt / Stop = kein Haken gesetzt) wenn voll - wenn der interne Speicher voll ist, was soll passieren? Aufzeichnung stoppen oder ältere Daten überschreiben?
- Datum - Einstellmöglichkeit zwischen welchem Datum die Log-Daten ausgelesen werden sollen
- Trk sep - hier kann die Track-Länge für den nächsten Punkt eingestellt werden, Wert wird für die folgende Einstellung genutzt
- Eine Datei/Tag/Track - speichert die Daten: alle in einer Datei / einer Datei pro Tag / einer Datei pro Track
- Höhe: To MSL = Bezugspunkt Meer / Auto Hght - Automatische Höhe / To WGS84 = Höhenformat entsprechend WGS84 / Keep Hght = Höhe behalten
- Normal dwnld - es wird nur der mit Daten belegte Teil des Logger-Speichers heruntergeladen
- Smart dwnld - es werden nur neue Log-Daten heruntergeladen (in früheren Versionen „InkrementelLer Download“)
- Full dwnld - es wird der komplette Speicher vom Logger geladen, egal ob dieser mit Datensätzen belegt ist oder nicht
- NoFixFarbe - Punkte ohne Satelliten-Fix werden andersfarbig dargestellt, für Google Maps
- UTC - Einstellmöglichkeit für Differenz zur Weltzeit (UTC) - wird in allen Ausgabe-Formaten berücksichtigt. (eine gute Übersicht zu den Zeitunterschieden gibt es hier)

[Log laden] - Auslesen der Daten vom Empfänger starten - Logger muss eingeschaltet sein (Schalterstellung = LOG bei Verbindung über USB-Kabel oder Schalterstellung = NAV bei Verbindung über Bluetooth)
[Stop] - Auslesen abbrechen
[-> CSV] - Daten als CSV-Datei speichern (kommagetrennt) (entspricht nicht genau der CSV-Ausgabe der Originalsoftware)
[-> GPX] - Daten als GPX-Datei speichern (Topographix Format)
[-> TRK] - Daten als TRK-Datei speichern (CompeGPS Format, NICHT Fugawi Format)
[-> KML] - Daten als KML-Datei für Google Earth speichern
[-> PLT] - Daten als PLT-Datei speichern (für OziExplorer)
[-> GMAP] - Daten nach Google Maps exportieren (Karten enthalten jetzt Knöpfe für Karten-, Satelliten- und Geländeansicht + Ansicht mit OpenSteetsMap, welches in einigen Gebieten wesentlich detailierter ist als Google Maps)
[-> NMEA] - Daten als NMEA-Datei speichern

Bei verbundenem GPS-Logger wird die Speicherbelegung (in Bytes und %) sowie die Anzahl der Datensätze dargestellt.

Hinweis: Auf einem portablen Gerät kann das Schreiben der Ausgabe einige Minuten dauern. Download über Bluetooth ist um einiges langsamer, als über die USB-serielle Schnittstelle. Beim Palm ist es daher wichtig, das das Gerät eingeschaltet bleibt, kein "Auto Off".
4
Dat - Datenverwaltung (Zurück zum Anfang)

- Ausgabe-Verzeichnis: - Verzeichnis in dem die vom Gerät geladenen Daten gespeichert werden (! ausgehend vom Stammverzeichnis des Laufwerkes ! - im Screenshot = MacOS, unter Windows z.B. : C:\GPS)
- Log-Datei: - in diesem werden die Log-Rohinformationen direkt vom Gerät gespeichert. Es kann hier auch auf eine bin-Datei, welche mit der Originalsoftware vom Gerät geladen wurde verwiesen werden. Dieses Format kann zur Archivierung genutzt werden. Es ist möglich BIN- und CSV-Dateien der i-Blue-Originalsoftware und TRL-Dateien des Holux M-241 zu öffnen. - NEMA-Dateien lassen sich nun auch öffnen.
- Bericht: - Basisname für die Ausgabe-Datei. An diese werden beim Export noch das Datum + entsprechende Erweiterung angehangen. Die Angabe eines relativen Pfades zum Ausgabeverzeichnis ist möglich (z.B. "../out").
- Blockgröße: - die Größe der Downloadanfrage. Bei USB bis max. 65536 Zeichen in einem Rutsch, bei einem Palm empfiehlt es sich einen Blockgröße von 220 in Kombination mit einer Lese-Zeitbeschränkung von 500 ms zu verwenden.
- Blockgröße Wiederholung: - ?Anzahl Leseversuche bis zum Abbruch?
- Lese-Zeitbeschränkung (ms): - die Zeit nach welcher bei keiner Reaktion vom Gerät der Downloadversuch als gescheitert zu betrachten ist.

Zusätzliches Feld bei Palm-Geräten:
- Card/Volume: - wo die Daten gespeichert werden sollen: 1 = Interner Speicher, 2 = Speicherkarte (Palm Tungesten E2), 3 = Speicherkarte (Palm Lifedrive), -1 ist immer das letzte Laufwerk im Gerät, also entweder die Speicherkarte wenn diese eingesteckt ist oder wenn sie fehlt, der interne Speicher.

[Werte übernehmen] - Speichert nur die Einstellungen dieses Bildschirms. In den Anderen erfolgt das Speichern automatisch.
[Voreinstellungen] - Werte werden auf Voreinstellungen zurückgesetzt.

5
Fltr - Filter - Standard (Zurück zum Anfang)
Nur Daten mit folgenden Kennzeichen berücksichtigen: [TrkPt] - Setzt Einstellungen welche für TrackPoint-Ausgabeformat benötigt werden
[WayPt] - Setzt Einstellugnen welche für WayPoint-Ausgabeformat benötigt werden
- Kein Fix - kein Satelliten-Fix oder ungültig
- SPS - "Standard Positioning service mode", Fix gültig
- DGPS - "Differntial GPS", SPS-Mode, Fix gültig
- PPS - "Precise positioning service" (Militär)
- RTK - "Real Time Kinetic" - Satellitensystem im RTK-Mode mit festen Ganzzahlen
- FRTK - "Float Real Time Kinetic" - Satellitensystem im RTK-Mode mit Gleitzahlen
- Estimate - Schätzung (Berechnung funktioniert nicht)
- Manual - Manuell - wird normalerweise nicht vorkommen.
- Sim - Simulation - wird normalerweise nicht vorkommen.

- Zeit - Zeit
- Geschwin. - Geschwindigkeit
- Entfern. - Entfernung
- Button - wenn der Anwender den Knopf am Gerät zum Logging betätigt hat
- (...) - damit lassen sich vom Nutzer definierte/ausgelöste Ereignisse filtern - siehe "Easy". Praktisch für OpenStreetMap!
6
Fltr - Filter - Erweitert (Zurück zum Anfang)

Nur Daten berücksichtigen, welche diesen Filterbedingungen entsprechen, Einstellungen mit dem Wert Null werden ignoriert:
Datensatznr. - es werden nur Datensätze von - bis berücksichtigt
Geschwindigkeit - wenn Geschwindigkeit zwischen min und max liegt
Abstand - wenn Entfernung zwischen min und max liegt
PDOP - wenn PDOP (Gesamtgenauigkeit) kleiner/gleich dem eingestellten Wert ist
HDOP - wenn HDOP (horiz. Genauigkeit) kleiner/gleich dem eingestellten Wert ist
VDOP - wenn VDOP (vertik. Genauigkeit) kleiner/gleich dem eingestellten Wert ist
NSAT - wenn mindestens x Satelliten empfangen/genutzt wurden

[Setzen] - Filter setzen
[Löschen] - Filter zurücksetzen
[ACTIV] / [INAKTIV] - Filter aktiv / inaktiv
7
Fltr - Filter - FMT (Zurück zum Anfang)

Einstellungen für Werte, welche ausgegeben werden sollen. Dies hat nur Einfluß auf die exportierten Daten, NICHT auf die Einstellungen im GPS-Logger.

- UTC / Zeit (UTC) - Weltzeit
- VALID / Gültig - Datensatz gültig ja/nein
- LATITUDE / geo. Breite - geografische Breite
- LONGITUDE / geo. Länge - geografische Länge
- HEIGHT / Hohe - Höhe
- SPEED / Geschw. - Geschwindigkeit
- HEADING / Richtung - Bewegungsrichtung
- DSTA - Nummer der DGPS-Station
- DAGE - Zeit seit dem letzten DGPS-Update
- PDOP - gesamte Genauigkeit
- HDOP - horizintale Genauigkeit
- VDOP - vertikale Genauigkeit
- NSAT - Anzahl der Satelliten (sichtbar, genutzt)
- SID - Satelliten-ID
- Elevation - des jeweiligen Satelliten (nur wenn SID gewählt)
- Azimuth - des jeweiligen Satellten (nur wenn SID gewählt)
- SNR - Signal-Rausch-Verhältnis (nur wenn SID gewählt)
- RCR - Aufzeichnungsmethode (Geschwindigkeit / Zeit / Abstand / Individuell (Knopf am Empfänger gedrückt) wird für spätere Aufzeichnung gespeichert. Bringt nur was, wenn man dies auch auswerten will, ansonsten kann man sich den Speicherplatz sparen (benötigt ca. 7% zusätzlichen Speicherplatz)
- MILISECOND - Angabe der Millisekunden (bei einem Log-Intervall von min. 1 Sek. nicht notwenig)
- DISTANCE / Entfernung - Entfernung zum letzten aufgezeichneten Punkt
- TRK PT INFO - Informationen zum Punkt (nur bei gpx und kml)
- TRK PT NAME - Name des Punktes (nur bei gpx und kml)
8
Enfch - (Einfach) (Zurück zum Anfang)

[5 Hz fix und log] - 5 Werte pro Sekunde aufzeichnen/senden
[2Hz fix] - derzeit scheinbar ohne Funktion

[Konf. speichern] - speichert die aktuelle Konfiguration des GPS-Loggers. Gespeichert werden die Einstellungen: Log-Grund, Fix-Zeit, NMEA-Einstellungen, SBAS-Einstellungen = jene Einstellungen, welche verloren gehen, wenn der Akku des GPS-Loggers entfernt wurde.
[Konf. laden] - lädt eine gespeicherte Konfiguration des GPS-Loggers - wenn vorhanden

[Heißstart] - Heißstart (benötigt 1 Sek.) - nutzt alle gespeicherten Daten der letzten Position (Zeit, die Position, die Ephemeriden und Almanach)
[Warmstart] - Warmstart (benötigt 33 Sek.) - nutzt nicht die gespeicherten Ephemeriden beim Neustart
[Kaltstart] - Kaltstart (benötigt 36 Sek.) = Einschalten des Gerätes, nutzt nicht die gespeicherte Zeit, die Position, die Ephemeriden und Almanach beim Neustart
[Firmware Reset] - Empfänger wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und alle Werte der letzten bekannten Position gelöscht
[Löschen erzwingen] - erzwungene Formatierung (wenn der Empfänger zwar arbeitet, aber nichts mehr aufgezeichnet wird)

[Zeit] - simuliert das Erreichen des Zeitintervalls für einen Log-Eintrag
[Geschwin.] - simuliert das Erreichen der Geschwindigkeit für einen Log-Eintrag
[Entfern.] - simuliert das Erreichen der Entfernung für einen Log-Eintrag
[Button] - simuliert den Tastendruck am Empfänger
[...] - Erzeugen einen entsprechenden Eintrag in der Log-Datei. Praktisch, wenn man spezielle Orte markieren will. Allerdings ist dies nur sinnvoll einzusetzen, wenn man einen PDA unterwegs dabei hat. Eine praktische Hilfe für OpenStreetMap !
[App1]... - ?
b747-con
Ver - Verbindungseinstellungen (Zurück zum Anfang)

[Bluetooth]- Verbinden mit per Bluetooth-Software eingestellten seriellen Schnittstelle (Hinweis: Datendownload funktioniert bei den älteren Versionen des iBlue 747 nur nach Modifikation (etwas runterscrollen, Beitrag von jm_araujo)
[Port öffnen] - Port wird geschlossen und erneut geöffnet (re-open)
[115200] - Verbindungsgeschwindigkeit der seriellen Schnittstelle mit dem GPS-Logger
[Port verbinden] - Verbinden mit eingestellter Schnittstelle
[Port schließen] - Port schließen


Weiterhin werden in diesem Feld bei verbundenen GPS-Logger die aktuelle Postion, Zeit, Höhe und Informationen zum Logger selber und zur bt747-Version ausgegeben.
10
Sonst - Flsh / Sonstiges - Flash (Zurück zum Anfang)

- Verbleib. Zeit - ?(Number of times left to program these setting (normally 0))?
- Wiederhol. Rate (Hz) - Vorgabe fix- und Updatefrequenz
- Baudrate - Verbindungsgeschwindigkeit zwischen der virtuellen seriellen Schnittstelle (per USB) und dem GPS-Logger
- GLL Per - Ausgabeperiode für GLL
- VTG Per - Ausgabeperiode für VTG
- GSV Per - Ausgabeperiode für GSV
- ZDA Per - Ausgabeperiode für ZDA
- RMC Per - Ausgabeperiode für RMC
- GSA Per - Ausgabeperiode für GSA
- GGA Per - Ausgabeperiode für GGA
- MCHN Per - Ausgabeperiode für MCHN

[Setzen] - setzt die getroffenen Einstellungen
11
Sonst - NMEA Ausgabe / Sonstiges - NMEA Ausgabe (Zurück zum Anfang)

Welche Daten sollen per Bluetooth in welchem Intervall ausgegeben werden.
?9-?10 - bisher undokumentierte Eigenschaften, werden vom GPS-Logger derzeit ignoriert.
M... - spezielle Eigenschaften des MTK-Chipsatzes
MALM - NMEA_SEN_MALM,// PMTKALM interval - GPS almanac information
MEPH - NMEA_SEN_MEPH,// PMTKEPH interval - GPS ephmeris information
MDGP - NMEA_SEN_MDGP,// PMTKDGP interval - GPS differential correction information
MDBG - NMEA_SEN_MDBG,// PMTKDBG interval – MTK debug information
ZDA - NMEA-Datensatz - Werte für Zeit und Datum
MCHN - NMEA_SEN_MCHN, // PMTKCHN interval – GPS channel status

[Setzen] - setzt die Einstellungen
[Vorgabe] - zurücksetzen auf Vorgabewerte
12
Sonst - NMEA Datei / Sonstiges - NMEA-Datei (Zurück zum Anfang)

Legt fest, welche NMEA-Daten beim Export in eine Datei gespeichert werden sollen.
13
Sonst - Holux / Sonstiges - Holux (Zurück zum Anfang)
Legt den Namen des Holux-Gerätes fest. Wird im LCD des Holux M-241 angezeigt. Sonst aktuell keine weitere Funktion.
- BT Mac Addr: Mac Adresse (Netzwerkadresse) bei Bluetooth-Verbindung (nur Holux)
14
Menü - Einstellungen (Zurück zum Anfang)

- Verbindung neu starten - Verbindung trennen und wieder verbinden
- Ende log wenn verb. - wenn aktiviert, werden keine weiteren GPS-Daten im Speicher abgelegt. Um wieder GPS-Daten aufzuzeichnen, ist der Logger einmal aus- und wieder einzuschalten. Oder die entsprechende Einstellung bei 'Log ein(/aus)' vorzunehmen.

- GPX UTC Offset 0 - erzwingt, das die im GPX-Format gespeicherte Zeit der Weltzeit (UTC) entspricht (entsprechend GPX-Format-Definition)
- GPX Trkseg wenn klein - viele kleine Tracksegmente pro Track in GPX-Datei, wenn nicht aktiviert ein Tracksegment pro Track
- GPS Dekodierung aktiv - Dekodierung der GPS-Signale ist aktiv - im "Verb"-Tab werden die aktuellen Werte angezeigt
- Rekord-Nummer im Log - es wird die Datensatznummer mit ausgegeben, praktisch für die Filterfunktion, wenn nur Teilstrecken gewünscht werden. Ausgabedatei wird dadurch etwas größer.

- Focus Highlight - hebt das aktive Eingabefeld verstärkt hervor

- Debug - erweiterte Informationen an der Java-Konsole zur Fehlersuche
- Debug conn. - erweiterte Debug-Informationen zur Verbindung (wird in gpsRawDebug.txt gespeichert)
- Stats - derzeit nicht genutzt, zukünftig für Statistiken
- Britische Einheiten - britische Einheiten (Foot/Inch/Yard/Meile statt Meter/Kilometer/...)
- Bed. für Log-Ausgabe - Schreibt Log-Bedingungen in die Ausgabedatei (derzeit: csv)

Im Datei-Menü gibt es nur die Möglichkeit die Anwendung zu beenden.

Im Info-Menü kann man sich Informationen zum Programm, zu SuperWaba anzeigen lassen und erfährt, das das Programm unter der GPL veröffentlicht wurde.
screenshot_05
Menü - Gerät (Zurück zum Anfang)

Über die folgenden Punkte kann der angeschlossene GPS-Logger manuell eingestellt werden, da die hier genannten Typen vom normalen Download-Protokoll abweichen.

- Default Device - i-Blue 747 und kompatible
- GisTeq Type 1
- GisTeq Type 2
- iTrack-SIRFIII
- Holux M241
- Holux 245
16
Menü - Info (Zurück zum Anfang)

Informationen zum Programm, zur SuperWaba VM und zur Lizenz.
17
Menü - Lang (Zurück zum Anfang)

Individuelle Sprachwahl. Ist ab dem nächsten Neustart des Programmes verfügbar.