 
        
        Auf der linken Seite kann das gewünschte Fotoverzeichnis
        ausgewählt werden. In der Grundeinstellung, wird nur der
        Aufnahmeort des aktuell ausgewählten Fotos auf der Karte
        links dargestellt. Sollen alle Aufnahmeorte angezeigt
        werden, so wählt man Karte / Bildpositionen anzeigen bzw.
        klickt auf das entsprechende Icon ( ). Im Flat-Modus (Bilder / Flat-Modus
             bzw.
). Im Flat-Modus (Bilder / Flat-Modus
             bzw.  ) werden auch alle Unterverzeichnisse
             berücksichtigt, so das man sich z.B. alle Aufnahmeorte
             auf der Weltkarte anzeigen lassen kann. Ein schöne
             Überblick wo man schon war und wo man vielleicht noch
             hinreisen möchte. In der Kartenansicht kann zwischen
             verschiedenen Kartenquellen umgeschaltet werden
             (
) werden auch alle Unterverzeichnisse
             berücksichtigt, so das man sich z.B. alle Aufnahmeorte
             auf der Weltkarte anzeigen lassen kann. Ein schöne
             Überblick wo man schon war und wo man vielleicht noch
             hinreisen möchte. In der Kartenansicht kann zwischen
             verschiedenen Kartenquellen umgeschaltet werden
             ( ). Neben den vier verschiedenen Google
             Karten kann man sich die Aufnahmeorte auch auf zwei
             Varianten von OpenStreetMap anschauen.
). Neben den vier verschiedenen Google
             Karten kann man sich die Aufnahmeorte auch auf zwei
             Varianten von OpenStreetMap anschauen.
        
        
        GeoSetter bietet viele weitere Möglichkeiten und
        Einstellungen, aber für einen Einstieg sollten obige
        ausreichen. Ergänzungen werden aber gerne aufgenommen, wenn
        gewünscht.

